top of page

Datenschutzhinweise

Herzlich Willkommen bei Pulze. Mit unserer App stellen wir Ihnen eine Anwendung zur Verfügung, die Sie auf Ihr mobiles Endgerät herunterladen können. Die App versteht sich als interaktive Veranstaltungs- und Event-Plattform, die Veranstaltern die Möglichkeit bietet, Veranstaltungen einzustellen und zu promoten und Usern eine interessengerechte und insbesondere standortbezogene Event-Recherche ermöglicht. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer App sowie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten Informationen. Wir behalten uns das Recht vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung kann jederzeit über unsere App abgerufen, abgespeichert und bei Bedarf ausgedruckt werden.

1.      Name und Anschrift des Verantwortlichen

Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Pulze UG (haftungsbeschränkt), Guiollettstraße 47, 60325 Frankfurt am Main.

Kontaktinformationen:

mail: info@pulze.app

2.      Betroffenenrechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

a.      Recht auf Auskunft

Sie haben zudem das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Sie haben zudem ein Auskunftsrecht bezüglich der folgenden Informationen:

  • die Verarbeitungszwecke,

  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden,

  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen,

  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer,

  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,

  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,

  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten sowie,

  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ferner steht Ihnen ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht Ihnen im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

b.     Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung und/oder Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Wir haben die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

c.      Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.

  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.

  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

d.     Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

Wurden die personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und sind wir als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

e.      Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

f.       Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns übertragen wurde.

Ferner haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

g.      Recht auf Widerspruch

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie haben zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch können Sie sich jederzeit an uns wenden. Es steht Ihnen ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

h.     Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

i.       Recht auf automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung

Ist die Entscheidung

treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens uns auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

j.       Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Wir führen keine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling durch.

k.      Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden

3.      Datenverarbeitung beim Herunterladen der App

Laden Sie unsere App aus einem App Store, so werden bei diesem Vorgang die hierfür erforderlichen Informationen an den jeweiligen Betreiber des App Stores (z.B. Apple oder Google) übertragen, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Nutzkennung Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer. Diese Datenerhebung und -verarbeitung erfolgt durch den jeweiligen Betreiber des App Stores, worauf wir keinen Einfluss haben. Weitere Informationen zu den Anbietern und deren Datenverarbeitung finden Sie in der jeweiligen Datenschutzerklärung.

4.      Zugriffsdaten in Server-Logfiles

Bei proaktiver Verwendung der App, bei Registrierung, beim Login, beim Single-Sign-In sowie bei der Anforderung eines neuen Passwortes speichern wir die hierbei generierten Zugriffsdaten in sogenannten Server-Logfiles. Dies umfasst Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, verwendetes Betriebssystem und IP-Adresse.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung Ihrer Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines dauerhaften und störungsfreien Betriebs der App und zur Gewährleistung der ordnungsgemäßen Funktionalität der App sowie zur Übermittlung an Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs und Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme ausgewertet. Eine Auswertung Ihrer Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der App und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb unserer App zwingend erforderlich. Es besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit.

5.      Datenverarbeitung zum Betrieb der App

Wenn Sie über die App einen User, Artist oder Host-Account eröffnen, so verarbeiten wie die hierfür sowie zum Betrieb der App erforderlichen Daten, wie etwa den gewählten Nutzernamen, E-Mail-Adresse, Suchkriterien, IP-Adresse, Login-Daten, Chat-Inhalte sowie solche Daten, die entweder automatisch über das Single-Sign-On-Verfahren nach Ziffer 9 oder manuell im Profil hinterlegt wurden, wie bspw. Fotos, Veranstaltungsdetails, etc. Die so verarbeiteten Daten können vom User jederzeit über die Profil-Einstellungen angepasst und geändert werden.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs und im Wege des Betriebs der App erhobenen Daten der Fall, wenn der User-Account gelöscht wird.

6.      Datenverarbeitung bei Push Benachrichtigungen

Erlauben Sie der App Ihnen Push-Nachrichten zu schicken, so verwenden wir zur Aussteuerung der Notifications das Tool OneSignal, einen Service der OneSignal Inc., 201 San Antonio Circle Suite #140, Mountain View, CA, USA (nachfolgend: „One Signal“ genannt).

Werden Notifications über unsere App ausgesteuert, so werden die hierfür erforderlichen Daten über über die Server von OneSignal verarbeitet und dort gespeichert. Wir übermitteln ausschließlich nicht-personenbezogene Daten an OneSignal, so dass Rückschlüsse auf die Person des Users durch OneSignal nicht möglich sind.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Wir haben mit One Signal einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung entsprechend der EU-Standardvertragsklauseln nach Maßgabe von Art. 28 DSGVO abgeschlossen, um die Sicherheit dieser Datenverarbeitung zu gewährleisten. Weitere Informationen zum Datenschutz bei One Signal entnehmen sie bitte der Datenschutzerklärung des Anbieters.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit sich von den Push-Nachrichten wieder abzumelden und damit der Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, wenn Sie sie nicht mehr wünschen, indem Sie die Push-Nachrichten wieder deaktivieren.

7.      Datenverarbeitung zur Umkreissuche

Um unseren Usern möglichst relevante Empfehlungen für andere Nutzerprofile anbieten zu können und die Funktionalitäten unserer App zu verbessern, verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Standortdaten des jeweiligen Users. Willigt der User durch die Aktivierung des Ortungsdienstes in diese Verarbeitung ein, so werden die Standortangaben (Längen- und Breitegrad) periodisch an unsere Server übertragen und dort verarbeitet.

Um unseren Usern Events in der Umgebung anzeigen zu können haben wir die interaktive Karte der Google Places API eingebunden, einen Kartendienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 (nachfolgend „Google“). Bei der Nutzung des Tools wird eine Verbindung mit dem Server von Google aufgebaut, wodurch auch Nutzungsdaten über Google Server verarbeitet werden, wie insbesondere die verwendete IP-Adresse und der aktuelle Standort.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung entsprechend der EU-Standardvertragsklauseln nach Maßgabe von Art. 28 DSGVO abgeschlossen, um die Sicherheit dieser Datenverarbeitung zu gewährleisten. Ferner setzen wir die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google vollständig um. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google entnehmen sie bitte der Datenschutzerklärung des Anbieters.

 

8.      Datenverarbeitung bei Verwendung von Single-Sign-On-Verfahren

Um unseren Usern den Registrierungs-Prozess zu erleichtern, wird ihnen die Möglichkeit geboten, einen User-Account über einen bestehenden Account bei einem Dritt-Anbieter zu eröffnen. Entscheidet sich ein Nutzer für diese Registrierungsart, so wird er in einem ersten Schritt unmittelbar zu dem gewählten Dritt-Anbieter weitergeleitet. Dort wird der Nutzer durch den jeweiligen Dritt-Anbieter aufgefordert, die Zugangsdaten anzugeben, um sich bei dem jeweiligen Dienst anzumelden oder zu registrieren. Ist der Nutzer zu diesem Zeitpunkt mit dem Endgerät bereits bei dem Dritt-Anbieter eingeloggt, wird diese Abfrage zur Anmeldung übersprungen. Die Anmelde-Möglichkeiten in der App erkennen Sie anhand der integrierten Logos des jeweiligen Drittanbieters. Derzeit bieten wir die Möglichkeit, sich über einen bestehenden Account der folgenden Dritt-Anbieter zu registrieren:

  • Facebook-Connect: Der Nutzer kann sich mit seinem bestehenden Facebook-Konto registrieren. Facebook ist ein soziales Netzwerk der Fa. Facebook Ireland Limited, Hanover Reach, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2 Ireland. Für die Registrierung zu und die Nutzung von Facebook gelten die Datenschutz– und Nutzungsbedingungen des sozialen Netzwerks.

  • Google-Sign-In: Der Nutzer kann sich mit seinem bestehenden Google-Konto registrieren. Google wird von der Fa. Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, betrieben. Für die Registrierung und Nutzung der Dienste von Google gelten deren Datenschutz- und Nutzungsbedingungen.

  • Apple Single-Sign-On: Der Nutzer kann sich mit seinem bestehenden iTunes-Konto registrieren. Dieser Dienst wird von der Fa. Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA betrieben. Für die Registrierung und Nutzung der Dienste von Apple gelten deren Datenschutzbedingungen.

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich über einen der Dritt-Anbieter zu registrieren, so kommuniziert die App mit den Server des jeweiligen Anbieter, wobei die für die Account-Eröffnung erforderlich und beim Dritt-Anbieter hinterlegten Daten ausgelesen und mit dem User-Account verknüpft, so insbesondere Name, Profilbild, E-Mail-Adresse und Geschlecht.

Rechtsgrundlage für dies Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

9.      Datensicherheit

Wir sichern unsere App und sonstigen Systeme durch zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Hierzu aktualisieren wir fortlaufend die von uns eingesetzten Firewalls, die Verschlüsselungsverfahren und unsere Sicherheitssysteme. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren dennoch nicht möglich und kann nicht von uns gewährt werden. Aus diesem Grund steht es Ihnen jederzeit frei, Ihre personenbezogenen Daten auch auf anderen Wegen, beispielsweise telefonisch oder per Post, an uns zu übermitteln.

10.  Datenlöschung und Speicherdauer von Cookies

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder Sie Ihre Einwilligung wiederrufen. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck, widerrufen Sie Ihre Einwilligung oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Die eingesetzten Cookies haben eine definierte Speicherdauer von 30 Tagen.

11.  Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Sie sind beispielsweise verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen, wenn Sie mit uns einen Vertrag abschließen. Eine Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit Ihnen nicht geschlossen werden könnte.

STAND: Dezember 2020

bottom of page